Datenbank Naturwaldreservate in Deutschland
Steckbrief des Naturwaldes Braascher Dicke
[Letzte Aktualisierung: 16.02.2015 ]
Grunddaten | |
Kennziffer | 03-081 |
Bezeichnung | Braascher Dicke |
Bundesland | Niedersachsen [NI] |
NWR begründet durch | Erlass |
Jahr der Ausweisung als NWR | 1996 |
Jahr der Einstellung der forstlichen Nutzung |
siehe Jahr der Ausweisung als NWR |
Aktuelle Fläche | 47,5 [ha] |
Eigentumsform | Staatswald |
Vergleichsfläche vorhanden? | nein |
Naturschutzstatus |
|
TK50-Nr.: 2930 | TK25-Nr.: 2931 |
Koordinaten: | |
Rechtswert Gauss - Krüger: 3624960 | Hochwert Gauss - Krüger: 5885061 |
Rechtswert WGS84: 10,863881 | Hochwert WGS84: 53,083163 |
Wuchsgebiet: Ostniedersächsisches Tiefland | |
Wuchsbezirk: Ost-Heide - [B.13.3] | |
Naturräumliche Großlandschaft: Lüneburger Heide - [D28] |
Potentielle natürliche Vegetation [PNV] | ||
PNV-Rang | Bezeichnung | Flächenanteil [%] |
1. PNV-Einheit | Buchenwälder bodensaurer Standorte | keine Angabe |
Sukzessionaler Status: Sukzession mit standortheimischen Baumarten |
Waldstruktur | |||
Baumarten im Hauptbestand - Bezugsjahr der Erfassung: 2008 | |||
Rang | Baumart | Alterspanne [Jahre] |
Flächenanteil [%] |
1. Baumart | Pinus sylvestris L. - Wald-Kiefer | 121-160 | keine Angabe |
2. Baumart | Quercus petraea (Matt.) Liebl. - Trauben-Eiche | 81-120 | keine Angabe |
3. Baumart | Picea abies (L.) H. Karst. - Europäische Fichte | 81-120 | keine Angabe |
Standortinformationen | ||
Höhe von - bis | 90 - 100 [m über NN] | |
Mittlere Jahrestemperatur | 8,5 [°C] | |
Mittlere Temperatur in der Vegetationsperiode |
15 [°C] | |
Mittlerer Jahresniederschlag | 657 [mm] | |
Mittlerer Niederschlag in der Vegetationsperiode |
307 [mm] |
Bodencharakterisierung | |||
Rang | Geologie | Bodentyp | Bodenart |
1. Bodenrang | Pleistozän | Braunerde-Podsol |
Sand |
Kurzbeschreibung: | Kiefern-Altbestände, überwiegend aufgelockert, teilweise mit erheblicher Fichten-Beimischung, die sich zusammen mit Laubhölzern verjüngt, teilweise lockere bis dichte laubholzdominierte Sukzession mit Birke, Eberesche, Eiche u.a. auf typischem Sandstandort des ostniedersächsischen Tieflandes; Beispiel typischer Kiefern-Waldbilder mit spontaner Sukzession. |
Weiterführende Informationen: | kein Eintrag |